Integration durch Sport – Neue Perspektiven für Pankow
Mit Expert*innen aus dem Bezirk Pankow erarbeitet das Projekt LSI-Projekt „Sport und Integration – Neue Perspektiven für Pankow“ ein innovatives Konzept für Menschen mit Fluchthintergrund, die sich für eine künftige berufliche Integration aktiv vorbereiten möchten.
Um deren Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen werden besonders transferfähige und innovative Methoden an der Schnittstelle Sport, Gesundheit und Beruf für lokale Anforderungen und Zielgruppen neu entwickelt und erprobt. Wohnungslose Menschen mit Fluchthintergrund aus Quartieren mit besonderen sozialen Herausforderungen brauchen eine adäquate Unterstützung durch innovative Lösungen.
Sport als Schlüssel zur beruflichen Integration
Das Projektteam entwickelt daher ein Konzept, das zeigt, wie im Projekt neu geschulte Sportcoaches Menschen dabei helfen können, wichtige Kompetenzen, Regeln und Werte für die Arbeitswelt zu erlernen. Die beruflich-integrative Wirkung wird besonders analysiert, denn Sport fördert nicht nur die physische Gesundheit, sondern auch die psychische (Trauma, Stress), was für eine berufliche Zukunft unabdingbar ist.
Inhaltliche Schwerpunkte und Projektziele
Das Projekt „Sport und Integration – Neue Perspektiven für Pankow“ verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Integration Geflüchteter. Durch angepasste Sportangebote, interkulturelle Sensibilität und gezielte Qualifizierung von Coaches sollen nachhaltige Perspektiven geschaffen werden. Die kontinuierliche Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen und die aktive Zusammenarbeit mit lokalen Partnern sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Sportcoaches übernehmen eine zentrale Rolle bei der Integration durch Sport.
Sie sind
- Menschen mit Fluchthintergrund aus Berlin Pankow
- Organisationen, Übungsleiter*innen und Trainer*innen an der Schnittstelle Sport und Integration in Berlin Pankow
Ihre Chancen im Anschluss
- Erhöhte Beschäftigungsfähigkeit für einen künftigen Beruf
- Qualifizierung als Sportcoach