Das Lotsenprojekt „die brücke“ und die Schillerbibliothek pflegen eine rege und produktive Zusammenarbeit seit über drei Jahren. Das Lotsenprojekt veranstaltet in Kooperation mit der Bibliothek Kulturveranstaltungen und Diskussionsrunden. Dank der bereitgestellten Räumlichkeiten der Bibliothek haben die Lots*innen zudem die Möglichkeit, an regelmäßigen internen Workshops zu Themen wie Sprachmittlung und Formularwesen teilzunehmen.
Neue Initiativen: Führungen und Sprachstunden
Neulich haben unsere Lots*innen eine Führung durch die Bibliothek bekommen und konnten so über neue Projekte des Hauses erfahren, wie zum Beispiel über das Projekt „Digital-Zebra“. Aus diesem Anlass heraus ist die Idee und Initiative in unserem Projekt entstanden, gemeinsam mit den Digital-Lots*innen eine feste Sprachstunde in der Bibliothek für Besucher*innen wie auch für Ratsuchende stattfinden zu lassen.
Das Ergebnis: Seit Oktober 2024 bieten unsere Integrationslosten*innen an jedem ersten Montag des Monats eine Sprachstunde von 10-12 Uhr an. Sie richtet sich an Nutzer*innen und Ratsuchende, die Hilfestellungen bei Anträgen und Formularen brauchen.
Die Sprachstunde richtet sich an Personen, die Unterstützung bei Anträgen und Formularen benötigen, etwa für ALG I und II, Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Weiterbewilligungsanträge (WAB).
Zusammenarbeit mit dem Projekt „Digital-Zebra“
Die Lots*innen des „Digital-Zebra“ bieten Einführungen in den Umgang mit digitalen Medien an. Dabei werden Fragen geklärt wie: Wie lade ich Online-Dokumente hoch oder herunter? Auch die Nutzung gängiger MS-Office-Programme kann Bestandteil der Schulungen sein.
Sprachliche Unterstützung durch Lots*innen
Unsere Lots*innen leisten sprachliche Unterstützung bei der Wissensvermittlung, auch wenn ihr Schwerpunkt auf der Erstberatung zu Anträgen und Formularen liegt. Oft nutzen unsere Ratsuchenden auch die Unterstützung der Digital-Lots*innen, um den Umgang mit digitalen Plattformen zu erlernen – etwa das eigenständige Herunter- und Hochladen von Dokumenten und Formularen von den Webseiten des Jobcenters oder den Service-Portalen. |