Das LOTSENPROJEKT betreibt Bildung und Inklusion
WILLKOMMEN! Welcome! Benvenuti!
Jetzt Berater*in für Integration und Migration werden!

Sie möchten als Berater*in für Integration und Migration tätig werden? Wir bilden Sie in folgenden Bereichen weiter:

  • Unterstützung von ehrenamtlichen Flüchtlingsinitiativen
  • Praktische Unterstützung der Erstintegration durch Lebenshilfe im Alltag, z.B. Begleitung zu Ämtern, Schulanmeldung, Wohnungssuche etc.
  • Unterstützung der Integrationslots*innen und Flüchtlingslots*innen im Kiez
Jetzt informieren!
Wie funktioniert Politik und Partizipation lokal?

Dincer und Peter sind zwei Lotsenkollegen, die im Studio des Alex Media in Berlin beim Radioprogramm rund um das Thema „Politik und Partizipation lokal“ teilgenommen haben. Sie sind politisch und wollen etwas bewegen, sie wollen ihr Umfeld verändern und mitprägen. Dincer und Peter engagieren sich beim Integrationsbeirat in Berlin Mitte. Anlass der Radio-Sendung ist die Workshop-Reihe des Vereins Demokratie in Mitte e.V., an der beide Kollegen teilgenommen haben.

Peter und Dincer berichten über die Inhalte der Workshop-Reihe. Beim Thema Politische Partizipation geht es um die politische Struktur der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel Berlins. Sie haben darüber diskutiert, was ein Bundesrat und was ein Landesparlament ist, welche Funktionen das Abgeordnetenhaus und auch der Berliner Senat im politischen Geschehen sowie beim Treffen politischer Entscheidungen übernehmen. In den Workshops wurden auch Fragen behandelt wie: Was ist Kommunalpolitik und wie können Bürger*innen bei Entscheidungsprozessen mitwirken? Wenn beispielsweise ein Schwimmbad gebaut wird, soll ein Kinderbecken hinzukommen? Dieses könnte Thema für eine Petition sein, das bedeutet, Bürger*innen sollen ihre Meinung dazu äußern. Zunächst einmal muss aber geklärt werden, ob das eine bundes- oder landespolitische Frage ist. Dabei wird auch genau geprüft, wer die Zuständigkeit innehat.

Das Radiointerview mit Tuba Bozkurt

Die beiden Lotsen haben auch die Abgeordnete der Grünen, Tuba Bozkurt, interviewt. Themen des Gesprächs waren das Quartiersmanagement und seine Rolle bei der Partizipation und Projektentwicklung für die Quartiere Berlins im Interesse eines besseren sozialen Klimas in der Stadt. Ein weiteres Thema war die Bewältigung der sozialen und kulturellen Ausgrenzung. Das Phänomen der Parallelgesellschaften muslimisch geprägter Nachbarschaften sowie Straßen, deren Bewohner unter sich bleiben, ist in den ehemaligen Randbezirken sehr typisch. Als Fallbeispiel wurde dabei die Kameruner Straße im Bezirk Wedding besprochen, wo Kameruner in ihren Cafés, Geschäften und Bars nur Umgang mit ihresgleichen pflegen. Tuba Bozkurt sucht den Dialog mit den Menschen und nennt ihnen die Möglichkeiten politscher Partizipation, als Bürgerdeputierte beim Integrationsbeirat, in Jugendparlamenten sowie in den Gremien der Bezirke sichtbar zu sein.

Der Kulturkalender

Der August ist der achte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Der 31-tägige Monat folgt auf den Juli und geht dem September voraus. Wie der Juli ist auch der August einem römischen Staatsmann gewidmet – in diesem Fall dem Kaiser Augustus, der in diesem Monat sein erstes Konsulat begann.

 

4. August – Das chinesische Fest Qixi Die Nacht der Siebenen

5. und 6. August – jüdischer Fastentag Tischa beAv der Trauer und Hoffnung

8. August – Ende der Fastentage und der Muharram-Trauerzeit, Aschura-Fest

13. bis 15. August – japanisch-buddhistischer Gedenktag, Obon-Fest 

15. August – Marienfest der katholischen und orthodoxen Kirche, Mariä Himmelfahrt

31. August – hinduistisches Fest Ganesh Charturthi

Das LOTSENPROJEKT die brücke

Das LOTSENPROJEKT die brücke der bildungsmarkt vulkan & waldenser gmbh, eine Tochtergesellschaft des bildungsmarkt unternehmensverbundes, ist die Anlaufstelle für Bürger*innen nicht-deutscher und deutscher Herkunft. Wir lotsen in verschiedenen Sprachen, bieten Verweisberatung an und initiieren Hilfe zu Selbsthilfe. Die angebotenen Dienstleistungen und Beratungen sind für die Klient*innen der Lotsenbüros kostenlos. Sie werden vor Ort beim Verstehen und Ausfüllen von Anträgen sowie bei der Bewältigung von Problemen in den Bereichen staatlicher Leistungen, Soziales, Kinder- und Jugendarbeit unterstützt oder bei Bedarf zu Amtsterminen begleitet.

Öffnungszeiten der Lotsenbüros
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Die Lotsenbüros können Sie nur telefonisch und per E-Mail erreichen.

lotsenbüros wedding

Müllerstraße 158
13353 Berlin
tel. +49-30-60503098
lotsen-mueller@bildungsmarkt.org

Hochstädter Straße 16
13347 Berlin
tel. +49-30-45020815
lotsen-hochstaedter@bildungsmarkt.org


lotsenbüro moabit

Beusselstraße 80
10553 Berlin
tel. +49-30-34096426
lotsen-beussel@bildungsmarkt.org


lotsenbüro berlin mitte

im Flüchtlingsbürgeramt Berlin Mitte
Raum 015
Rathaus Tiergarten
Mathilde-Jacob-Platz 1
10551 Berlin
tel. +49-30-901834524
Benötigen Menschen mit Fluchterfahrung einen Termin beim Flüchtlingsbürgeramt am Mathilde-Jacobs-Platz 1, Rathaus Tiergarten, so können sie sich an alle Lotsenbüros wenden, die Mitarbeiter*innen leiten ihr Anliegen weiter.

lotsenbüros gesundbrunnen

Putbusser Straße 27
13355 Berlin
tel. +49-30-50344148
lotsen-putbusser@bildungsmarkt.org

Koloniestraße 35 A
13359 Berlin
tel. +49-30-48478064
lotsen-kolonie@bildungsmarkt.org

Mila Zaharieva-Schmolke
Projektleitung LOTSENPROJEKT die brücke
bildungsmarkt vulkan & waldenser gmbh
bildungszentrum waldenserstraße
Hochstädter Straße 16 · 13347 Berlin
 
tel. +49-30-45020882 | fax. +49-30-45021362 | mobil. +49-1621078708
mschmolke@bildungsmarkt.org

bildungsmarkt unternehmensverbund
Nordendstraße 50, 13156 Berlin
© bildungsmarkt e.v. 2022
facebook  youtube  instagram 

Abo verwalten | sofort abmelden