WILLKOMMEN! Welcome! Benvenuti! |
| |
Der Martenizi-Brauch. Eine Frühlingstradition. |
| |
Wie jedes Jahr am 1. März feiern wir das Fest „Marteniza“ nach alter bulgarischer Tradition, schreiben die Lotsen Boris und Bettina. Alle Mitarbeiter*innen des Vorortbüros in der Koloniestraße flechten selbst die Martinizi aus rotweißen Fäden, verschenken sie an Klient*innen und Kolleg*innen und haben viel Spaß dabei.
Marteniza wird abgeleitet vom bulgarischen Namen Mart für März. Die Marteniza ist ein Talisman für Gesundheit und ein langes Leben, was jeweils die Farben symbolisieren: rot für rote Wangen sowie weiß für weißes Haar und hohes Alter. Spätestens bis zum 1. April hängt man rot-weiße Glücksbringer auf einen blühenden Ast eines Baumes oder legt sie unter einen Stein und wünscht sich etwas Schönes. Eine ähnliche Tradition gibt es zum 1. März auch in Rumänien und in der Republik Moldau. Dort wird sie Mărțișor genannt. In Griechenland heißt der Brauch Martis und auch in der Türkei ehren die Aramäer die rotweiße Tradition im Frühling. |
| |
Wochen gegen Rassismus. Ein Vortrag über Diskriminierung und Rassismus. |
| |
Am 21. März 1960 war eine friedliche Demonstration in Sharpeville in Südafrika blutig niedergeschlagen worden. Als Reaktion darauf haben die Vereinten Nationen im Jahr 1966 den 21. März als „Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung" ausgerufen.
Die Veranstaltung „Ein Diskurs über Diskriminierung und Rassismus“ des LOTSENPROJEKT die brücke der bildungsmarkt vulkan & waldenser gmbh fand am 23. März 2022 digital statt. Dabei haben wir unseren Fokus auf Themen wie kultureller und institutioneller Rassismus sowie auf die Arten von Diskriminierung gegenüber ethnischer Herkunft, Geschlecht und Geschlechtsidentität, Religion/Weltanschauung, Alter, sexuelle Identität u.a. gerichtet. Diskriminierung ist eine Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder einzelnen Personen nach Maßgabe bestimmter Wertvorstellungen oder aufgrund unreflektierter, z. T. auch unbewusster Einstellungen, Vorurteile oder emotionaler Assoziation.
Wir diskutierten über die Folgen von Rassismus und Diskriminierung sowie über psychosoziale Unterstützung diskriminierter Menschen. Warum brauchen sie eine psychosoziale Unterstützung und was macht die Erfahrung mit Diskriminierung psychisch und emotional mit einem Individuum? Welche Hilfestellungen stehen in solchen Fällen zur Verfügung? Die Referentin Anab Awale beleuchtete die Begriffe Diskriminierung und Rassismus, während die andere Rednerin Anna Moreno über die psychosoziale Unterstützung und ihre Formen berichtete. Dabei ging es nicht nur um Fachstellen für therapeutische Betreuung von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung, sondern schlicht um Empowerment von Menschen zwecks Nutzung ihrer Sprach- und Kulturressourcen sowie Kompetenzen. |
| |
„Der April macht, was er will", lautet eine Bauernweisheit zum wechselhaften Wetter dieses Monats. Gemäß dem gregorianischen Kalender ist der April der vierte Monat eines Jahres. Der namentliche Ursprung geht auf die lateinische Bezeichnung „Aprilis“ zurück.
08. April – Das japanische Blumenfest Hana Matsuri – Buddhas Geburtstag 15. April – Karfreitag 17. April – Ostersonntag 18. April – Ostermontag 24. April – Ostersonntag (Orthodoxe Tradition)
|
| |
Das LOTSENPROJEKT die brücke |
| |
Das LOTSENPROJEKT die brücke der bildungsmarkt vulkan & waldenser gmbh, eine Tochtergesellschaft des bildungsmarkt unternehmensverbundes, ist die Anlaufstelle für Bürger*innen nicht-deutscher und deutscher Herkunft. Wir lotsen in verschiedenen Sprachen, bieten Verweisberatung an und initiieren Hilfe zu Selbsthilfe. Die angebotenen Dienstleistungen und Beratungen sind für die Klient*innen der Lotsenbüros kostenlos. Sie werden vor Ort beim Verstehen und Ausfüllen von Anträgen sowie bei der Bewältigung von Problemen in den Bereichen staatlicher Leistungen, Soziales, Kinder- und Jugendarbeit unterstützt oder bei Bedarf zu Amtsterminen begleitet. |
| |
Öffnungszeiten der Lotsenbüros Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr Die Lotsenbüros können Sie nur telefonisch und per E-Mail erreichen – momentan sind die Lotsenbüros notbesetzt.
lotsenbüros wedding
Müllerstraße 158 13353 Berlin tel. +49-30-60503098 lotsen-mueller@bildungsmarkt.org
Hochstädter Straße 16 13347 Berlin tel. +49-30-45020815 lotsen-hochstaedter@bildungsmarkt.org
lotsenbüro moabit
Beusselstraße 80 10553 Berlin tel. +49-30-34096426 lotsen-beussel@bildungsmarkt.org
lotsenbüro berlin mitte
im Flüchtlingsbürgeramt Berlin Mitte Raum 015 Rathaus Tiergarten Mathilde-Jacob-Platz 1 10551 Berlin tel. +49-30-901834524 Benötigen Menschen mit Fluchterfahrung einen Termin beim Flüchtlingsbürgeramt am Mathilde-Jacobs-Platz 1, Rathaus Tiergarten, so können sie sich an alle Lotsenbüros wenden, die Mitarbeiter*innen leiten ihr Anliegen weiter.
lotsenbüros gesundbrunnen
Putbusser Straße 27 13355 Berlin tel. +49-30-50344148 lotsen-putbusser@bildungsmarkt.org
Koloniestraße 35 A 13359 Berlin tel. +49-30-48478064 lotsen-kolonie@bildungsmarkt.org |
| |
Mila Zaharieva-Schmolke Projektleitung LOTSENPROJEKT die brücke bildungsmarkt vulkan & waldenser gmbh bildungszentrum waldenserstraße Hochstädter Straße 16 · 13347 Berlin tel. +49-30-45020882 | fax. +49-30-45021362 | mobil. +49-1621078708 mschmolke@bildungsmarkt.org |
| |
bildungsmarkt unternehmensverbund
Nordendstraße 50, 13156 Berlin
© bildungsmarkt e.v. 2021
| |
|